SWR Interview mit Alexander Held 
(M.Sc. in Forstwissenschaften)

Forderung nach mehr Hubschraubern – sinnvoll, aber nicht isoliert

Sie sehen, wie auch der Feuerwehrverband, die Bedeutung von Hubschraubern als Erstschlagsmittel fovourisiert – und das ist absolut korrekt. Hubschrauber sind:
• flexibel und können in schwierigem Gelände landen,
• zielgenau beim Abwurf von Löschwasser oder bei Personaleinsätzen,
• schnell reaktionsbereit, besonders bei kurzen Distanzen.

Aber: Flugzeuge haben Vorteile bei großflächigen Bränden, wenn Wasser aus großer Höhe und über weite Strecken ausgebracht werden muss. Ihr Fazit: Nur die Kombination bringt Schlagkraft – das ist der entscheidende Punkt.



⏱️ Kritik: Luftunterstützung kommt in Deutschland zu spät

Sie sprechen einen zentralen Schwachpunkt an:

„Im internationalen Vergleich aktivieren wir in Deutschland die Luftunterstützung viel zu spät.“

Das ist eine systemische Schwäche. In Ländern wie Portugal, Spanien oder den USA werden Luftkräfte oft schon bei erhöhten Waldbrandstufen vor-positioniert – also präventiv, nicht nur reaktiv. Ihre Forderung nach:
• kopplungsfähigen Luftkonzepten an Waldbrandwarnstufen
• schnellen, leichten Erstangriffsflugzeugen
• zentral vorgehaltenen Stützpunkten (Nord, Mitte, Süd)

zeigt klar, dass es nicht um „mehr Technik“, sondern um bessere Taktik geht.



🛰️ Satellitengestützte Lagebilder & Hotspot-Fokus

Sie fordern:

„Ich würde eigentlich jedes Jahr so eine Satellitenaufarbeitung wünschen, was passiert wo, zu welcher Zeit.“

Das ist ein moderner, datengetriebener Ansatz – Remote Sensing und GIS-gestützte Risikoanalyse. Die Tatsache, dass viele Brände immer wieder an denselben Stellen auftreten, spricht dafür, in diese bekannten Hotspots gezielt zu investieren – nicht flächendeckend, sondern schlagkräftig und risikoorientiert.



🌲 Hauptbaustelle: Prävention und Landschaftsmanagement

Ihr letzter Punkt ist der wichtigste:

„Wir müssen zwei Gänge zuschalten […] großzügiger arbeiten mit mehr politischem Willen, um die Landschaft überhaupt so zu gestalten, dass Feuerwehren eine Chance haben.“

Das ist der Schlüssel. Die beste Luftflotte ist wirkungslos, wenn:
• Zugangswege fehlen
• Brennmaterial nicht reduziert wird
• Landschaftspflege und Forstpolitik vernachlässigt werden

Portugal ist hier ein gutes Beispiel für integriertes Risikomanagement – inkl. Clearingzonen, schneller Erstschlagteams, besserer Waldstruktur und Aufklärung.



🧭 Fazit: Ihr Beitrag in einem Satz

Nicht mehr Technik ist die Lösung – sondern klügerer, risikoorientierter, strategisch besser integrierter Einsatz von Technik, Menschen und Prävention.

Wenn Sie möchten, kann ich aus Ihrem Statement auch eine grafisch aufbereitete Handlungsempfehlung oder Positionspapier-Skizze machen. Oder ein Visual, das den Einsatz von Hubschrauber und Löschflugzeug im Erstschlag taktisch darstellt. Interesse?

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.